Gruppenstunden-Ideen zur Vorbereitung auf das BuLa

Zur Vorbereitung auf das Bundeslager laden wir euch ein, euch schon mal mit Themen aus dem Bereich Nachhaltigkeit zu beschäftigen.

Im Folgenden stellen wir euch unterschiedliche Ideen vor:

Scannt die QR-Codes um weitere Infos zu erhalten!

Ihr könnt euch in der Geschäftsstelle des Bundesverbands kostenlos ein EscapeGame zum Thema Klimawandel ausleihen. Ziel ist es, gemeinschaftlich einen finalen Geheimcode zu knacken, der sich innerhalb einer Box befindet. Dies gelingt nur, wenn ihr zahlreiche Rätsel und Aufgaben mit Hilfe von Spürsinn, Teamwork und Klimawissen löst. Dafür müsst ihr mindestens 11 Personen ab 14 Jahren sein (1 Spielleiter:in und 10 Spieler:innen). Schreibt eine Mail an um mehr Infos zu erhalten oder die Kiste zugeschickt zu bekommen. Wenn ihr zwischen 10 und 13 Jahren seid, könnt ihr euch auch gerne melden und wir finden eine passende Variante für euch!

Auf der Seite von Science on Stage könnt ihr u.a. Inspirationen finden, um am Beispiel des Apfels zu Themen wie Klima, Artenvielfalt, Unterschiede zwischen konventionellen und biologischem Anbau, ganzjährige Verfügbarkeit von Äpfeln usw. zu forschen.

Darüber hinaus könnt ihr hier das Heft “Klimakönner” mit Spielen und Experimenten runterladen:

Mit Kreisläufen in der Natur könnt ihr euch beschäftigen, indem ihr einen ewigen Garten im Glas bastelt.

Um nachhaltig handeln zu können, brauchen wir Kenntnisse von Arten und deren Lebensräumen. Schon für Grundschulkinder eignet sich dieses Heft: “Mit Quick dem Frosch der Natur auf der Spur” oder auch nur einzelne Methoden hieraus, wie z.B. das Tiermemory.

Recherchiert zum Thema Mikroplastik. Warum ist es schlecht und was könnt ihr tun, um es zu verringern? Findet Rezepte für microplastikfreie Putzmittel, Peeling, Zahnpasta…

Bastel-Idee: Tiermemory (bestimmte Tiere des Waldes mit korrekter Artbezeichnung/Jungtier oä.)

Waldprodukte: Die Bedeutung des Waldes anhand verschiedener Produkte aus dem Wald erkennen

  • die Nutzungsdauer dieser Produkte am sog. Zeitseil anordnen
  • Waldprodukte Lebensmittel: Kaffee, Honig, Nüsse (Walnuss, Haselnuss), Marmelade, Vanille 
  • Waldprodukte verarbeitete Produkte aus / mit Papier, Zellstoff und Kautschuk: Windel, Taschentücher, Luftballons aus Kautschuk, Schuh aus Kautschuk, Muffinformen, Klopapier, Pappteller 
  • Waldprodukte Holz: Bauklötze, Kinderspielzeug aus Holz, Stifte, Haarbürste mit Wildschweinborsten, Schulheft mit „Blauer Engel“, Schulheft mit „FSC“, Buch, Pinsel, Kochlöffel, Korkplatte, Korken, Holzstäbchen
  • Seil für den Zeitstrahl • 2 Karten „weniger als eine Minute“ und „50 Jahre und länger“ für die Pole des Zeitseils
  • Abwechselnd kommt jede Person nach vorne, zieht ein oder zwei Produkte aus dem Jutesack und zeigt diese.
  • Besprechung:
    • Was ist es?
    • Woraus besteht es? (Was hat der Wald damit zu tun?)
    • Welche geographische Herkunft könnte es haben? Beispiel: Kaffeebohnen aus Afrika, Waldbeeren aus Deutschland usw.
    • Welche Nutzungsdauer hat es?
    • Wie lange braucht es, bis es verrottet?
  • Die Produkte werden am Zeitstrahl angeordnet.
  • Am Ende wird die Verteilung der Produkte am Zeitstrahl kritisch reflektiert.

Die Kommentare sind geschlossen.