Das Lager-ABC ergänzt die Lagerordnung. Hier wird Spannendes und Informatives erklärt. Wenn ihr Fragen habt, lohnt sich immer zunächst ein Blick hier reinzuwerfen. Ansonsten hilft euch die Vogtei oder die jeweilige Ansprechperson aus der Lagermannschaft weiter.
Ankunft und Aufbau
Erst ab Lagerbeginn dürfen Teilnehmende, die nicht der Lagermannschaft angehören, den Platz betreten. Meldet euch bei eurer Ankunft zunächst mit eurer Gruppenleitung in der Vogtei an. Dort bekommt ihr neben vielen weiteren Informationen auch mitgeteilt, wo ihr aufbauen könnt. Zum sicheren Aufbau der Zelte gelten die Bestimmungen der Lagerordnung.
Bezahlung
Sowohl in der Vogtei als auch der Marketenderei kann mit Bargeld bezahlt werden, wir bevorzugen jedoch EC-Karten Zahlung. Bittet beachtet, dass Kreditkartenzahlung nicht möglich ist.
Café Klön
Das Café Klön versorgt euch neben großartigem Kaffee, mit allem, was euer Herz begehrt. Die aktuellen Öffnungszeiten findet ihr am Eingang des Café Klöns.
Ehrenkodex und Miteinander
Unser Lager ist ein Begegnungsort für Jung und Alt. Wir leben auf engstem Raum in Zelten zusammen, essen, spielen, musizieren und werken gemeinsam. Es ist uns wichtig, dass alle ein schönes Lager haben und sich sicher und wohlfühlen können. Deshalb leben wir auf dem Lagerplatz nach unserem Ehrenkodex. Er ist die Basis für ein respektvolles Miteinander und soll uns dabei helfen, ein großartiges Lager zu verbringen. Der Ehrenkodex und unsere Ansprechpersonen aus dem Referat KiM (für Kindeswohl und gegen Machtmissbrauch) werden während des gesamten Lagers für euch an der ReleWand aushängen. Wenn ihr Fragen oder Anmerkungen habt, sprecht uns gerne an.
Evakuierung
Wenn eure Sicherheit gefährdet ist, reagiert die Lagerleitung mit folgendem Ablauf:
Voralarm: Mehrere kurze Heultöne aus einer Handsirene (eine Gefährdung steht bevor, Zeit für Vorbereitungen). Bei Ertönen des Voralarms schickt jede Gruppe eine Vertretung zum Sammelplatz. Dort informiert der Krisenstab, wie ihr euch auf die Evakuierung vorbereiten müsst.
Hauptalarm: Langer Signalton aus einer Handsirene (Gefahr! Alle zum Sammelplatz). Beim Ertönen des Signals für den Hauptalarm sammeln sich alle Personen unverzüglich auf dem Sammelplatz.
Evakuierung: Nach Ertönen des Warnsignales sammeln sich alle Teilnehmenden gruppenweise am Sammelplatz. Die jeweilige Gruppenleitung stellt die Vollzähligkeit fest und meldet diese an die Sammelplatzleitung. Einzelne Teilnehmende ohne Gruppe geben bereits bei ihrer Anmeldung an der Vogtei an, wo sie mitgezählt werden möchten.
- Es ist nicht vorgesehen, dass z.B. Eltern/Erziehungsberechtigte der Teilnehmenden selbständig zum Zeltlagerplatz fahren und ungeplant in die Evakuierung/Räumung eingreifen. Eine Abholung der Teilnehmenden ist ggf. in geordneter Form nach abgeschlossener Evakuierung möglich.
- Alle Teilnehmenden werden vom Sammelplatz in eine Notunterkunft gebracht.
- Vermisste Personen werden ausschließlich durch professionelle (externe) Rettungskräfte gesucht.
Verhaltensregeln am Sammelplatz:
- Ruhe bewahren
- Gespräche sind auf ein Mindestmaß einzustellen, damit Anordnungen verstanden werden können.
- Die Teilnehmenden haben den Anordnungen der Lagerleitung, des Krisenstabes bzw. der eingesetzten Rettungskräfte Folge zu leisten.
- Der Lagerplatz ist ausnahmslos zu verlassen und erst wieder nach der Freigabe durch den Krisenstab zu betreten!
- Eine Gruppe muss immer durch mindestens eine Gruppenleitung beaufsichtigt sein.
Den Ablauf der Evakuierung findet ihr ebenfalls auf eurer Notfallkarte, die eure Gruppenleitung bei Anreise erhält.
Feuer und Feuerholz
Die Sicherung von Feuerstellen ist wegen der Waldbrandgefahr, aber auch zum Schutz des Lagerplatzes wichtig. Die anfallende Asche wird samstags an der ausgewiesenen Sammelstelle entsorgt. Feuerholz könnt ihr am Hackplatz bekommen. Verwendet es sparsam und nutzt nicht die Bäume in der Umgebung als Brennholz. Feuer sind zum Kochen und für gemütliche Runden gedacht, bitte verzichtet auf unnötigen Holzverbrauch.
Hausrecht
Das Hausrecht liegt bei der Bundesleitung. Die Vogtei ist durch die Bundesleitung befugt das Hausrecht bei milden Verstößen durchzusetzen. Über harte Verstöße, die zum Ausschluss vom Bundeslager führen können, entscheidet die geschäftsführende Bundesleitung. Als Grundlage des Hausrechtes dienen vor allem geltende Gesetze sowie die Lagerordnung.
Lagerdienste
Das Lager wird von allen entscheidend mitgetragen. Teil davon sind die Lagerdienste: Nachtwache und Ordnungsdienste. Alle Gruppen werden durch die Vogtei für Ordnungsdienste eingeteilt, Details erfahrt ihr bei Anreise und auf der ReleWand. Bitte meldet euch an der Vogtei oder unter wenn ihr eine Nachtwache übernehmen wollt.
Lagergruppenstunden & AGs
Die Lagergruppenstunden & AGs finden über das ganze BuLa hinweg statt. Am Schwarzen Brett findet ihr eine Übersicht der Angebote, gerne könnt ihr eigene Angebote dort aufhängen.
Lagerruhe
Um unseren Schutzauftrag erfüllen zu können und damit alle ruhig schlafen können, herrscht im Ruhebereich von 24:00 bis 07:00 Uhr absolute Nachtruhe. Im Singerundenbereich herrscht zu derselben Uhrzeit eingeschränkte Nachtruhe. Es gilt auch hier Rücksicht aufeinander zu nehmen, weshalb lautes Grölen, lautstarke Unterhaltungen und laute Instrumente wie Trommeln im Singerundenbereich ebenfalls untersagt sind. Bitte denkt daran: „Zelte haben keine Wände“.
Ihr gebt als Gruppen schon bei der Anmeldung an, ob ihr im Ruhe- oder Singerundenbereich aufbauen wollt. Einen Lagerplan, wo der Ruhebereich ist und wo abends länger gesungen werden kann, findet ihr an der ReleWand.
Müll
Wir wollen versuchen Müll wo es geht zu vermeiden. Den Müll, den wir produzieren, wollen wir bestmöglich verwerten. Dazu gehört Mülltrennung. Bitte stellt sicher, dass ihr die Regularien vor Ort einhaltet und das auch auch den anderen Gruppenmitgliedern vermittelt.
Nachtwache
Wenn es dunkel wird kontrolliert die Nachtwache, ob auf dem Lagerplatz alles in Ordnung ist. Für Sie gelten verbindliche Verhaltensregeln. Die Vogtei koordiniert die Nachtwache und informiert über die Regeln vor Schichtbeginn. Die Nachtwache wird durch Lagerteilnehmende ab 18 Jahren getragen. Bei Fragen oder Interesse, eine Nachtwache zu übernehmen, könnt ihr euch an die Vogtei vor Ort oder unter wenden.
Parken
Es darf nur auf den von der Waldjugend ausgewiesenen Parkplätzen geparkt werden. Diese sind sowohl für Autos als auch Anhänger und befinden sich in der Nähe des Lagerplatzes. Die Parkflächen sind entsprechend gekennzeichnet, einen Übersichtsplan findet ihr an der ReleWand. Das Befahren des Lagerplatzes ist nicht gestattet, da Be- und Entladeplätze direkt am Lagerplatz zur Verfügung stehen.
ReleWand/Grünes Brett
An der ReleWand (dem Grünen Brett) findet ihr alle wichtigen Informationen, die das Lager betreffen: Zum Beispiel das Programm, wichtige Ansprechpersonen in der Lagermannschaft und vom Referat KiM sowie Listen der Wettstreite. Es befindet sich neben der Vogtei. Das Schwarze Brett daneben ist für euch vorbehalten: Gesucht-Gefunden, Lagergruppenstunden und alles, was euch so einfällt. Pinnnadeln, um hier Sachen aufzuhängen, erhaltet ihr an der Vogtei.
Sanitäter:innen & Erste Hilfe
Wie beim letzten BuLa gibt es dieses Jahr ebenfalls kein Sani-Zelt. Das liegt daran, dass wir als Waldjugend nicht in der Lage sind die rechtlichen und versicherungstechnischen Grundlagen für einen Sanitätsdienst zu erfüllen. Grundsätzlich ist die Gruppenleitung eurer Gruppe erstmal für die normale Erste Hilfe verantwortlich. Wir empfehlen allen Gruppenleitenden sich regelmäßig in Erste Hilfe fortzubilden. Euren verpflichtenden Verbandskasten könnt ihr ergänzen durch:
- mind. eine Kältesofortkompresse
- je eine Splitter-/Zeckenpinzette
- eine Sprühflasche Octenisept
- eine Tube Fenistil Gel (ohne Zusätze)
Wir empfehlen den Kauf eines lange haltbaren Erste-Hilfe-Kasten. Natürlich lassen wir euch im Notfall nicht allein. Die Lagermannschaft hat ein Ersthelferteam, welches im Notfall zu euch kommt und euch am Notfallort unterstützt. Wenn Ihr einen Notfall habt, müsst ihr in der Vogtei Bescheid geben, von dort wird dann das Ersthelferteam koordiniert. An der Vogtei liegt eine Liste mit Adressen von Krankenhäusern, Ärzten und Apotheken für euch bereit.
Mehr zum Thema Erste Hilfe gibt es auf der grünen Notfallkarte, die ihr bei der Anreise an der Vogtei erhaltet.
Stangen & Bauholz
Am Rande des Lagerplatzes gibt es Stangen und Bauholz für eure Lagerbauten. Geht bitte ressourcenschonend und verantwortungsbewusst mit dem Material um. Da die Stangen zum Platz gehören dürfen die Stangen nicht gekürzt werden.
Tiere
Hunde dürfen auf dem Lagerplatz nur nach Anmeldung und an kurzer Leine geführt werden. Details siehe Lagerordnung
Verpflegung
Die Gruppen verpflegen sich auf dem Bundeslager selbst. Über die Marketenderei können ohne Mehrkosten Lebensmittel und Verbrauchsgüter bezogen werden, welche nach Bestellung immer am Folgetag abholbereit sind. Das Sortiment besteht aus klassischen Lebensmitteln, die ihr in den Kategorien „Bio“, „Normal“ und „Günstig“ kaufen könnt. Das gesamte Sortiment, inklusive der Brötchen, findet ihr im Webshop marketenderei.bula.waldjugend.de (Der Webshop wird ca. 2 Wochen vor Lagerbeginn online sein).
Vogtei
Am Lagereingang findet ihr die Vogtei mit der Rentei. Die Vogtei ist eure „Rezeption“. Hier meldet ihr euch an. Sie ist eure Anlaufstelle, wenn ihr mal nicht weiterwisst, Details zum Lager oder Programm sucht etc. Wenn ihr einmal in die Arbeit der Vogtei schnuppern wollt, meldet euch gerne!
Wasser, Waschen & Spülen
Auf dem Lagerplatz stehen ausreichend Waschstellen, Spülstellen, Toiletten und Duschen zur Verfügung. Dieses Mal planen wir nicht nur eine Zapfstelle für stilles Trinkwasser sondern auch für Trinkwasser mit Sprudel. Packt daher unbedingt (kohlensäurefeste) Trinkflaschen ein!